Zur Jahreshauptversammlung lud die Feuerwehr Töging am Inn am vergangenen Montag den 06.01.2020 in den Springer-Wirt. Der Versammlung voran ging ein Gedenkgottesdienst in der Kirche St. Johann Baptist für die verstorbenen Mitglieder der Feuerwehr, der durch Pfarrvikar Piotr Wandachowicz sehr stimmungsvoll gestaltet wurde. 13 Punkte umfasste, die dabei doch sehr umfangreiche Tagesordnung und so eröffnete 1. Vorstand Christian Ortmeier die Versammlung mit leichter Verspätung.
Zahlreiche Ehrengäste wie MdL und Stadtrat Dr. Martin Huber sowie Vertreter der umliegenden Feuerwehren, der Kreisbrandinspektion Altötting, der Stadt Töging mit ihrem 1. Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst sowie Polizeirat Georg Nieß der die Polizeiinspektion Altötting vertrat waren zu begrüßen. Auch Vertreter von anderen Blaulichtorganisationen waren zugegen. Beim Totengedenken verlas Christian Ortmeier die Namen der Mitglieder, die im vergangenen Jahr verstarben.
Es folgte der Bericht über die Vereinsaktivitäten im Jahr 2019. Diese umfassten neben dem Vereinsausflug nach St. Johann in Tirol auch das allseits beliebte Weinfest, welches auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg war. Altpapiersammlungen, eine Hochzeit, Ferienprogramm sowie auch die Beteiligung an sportl. Aktivitäten wie Kegeln oder Luftgewehrschießen waren ebenfalls Bestandteil des Vereinsjahres. Aber auch von kleineren Feiern innerhalb der Feuerwehrfamilie wie die Hochzeit des Jugendwartes Andreas Bauer oder die Geburten von insgesamt drei Kindern aus deren Anlass der Storch aufgestellt wurde, konnte Christian Ortmeier erzählen und berichten.
Den Überblick über die Finanzen des Vereins gab der Kassier Tobias Dietrichsbruckner. Er konnte von insgesamt über 500 Kassenbewegungen berichten. Um die anschließende Entlastung der Vorstandschaft bat Hans Kaiser, welche durch die Anwesenden Mitglieder auch einstimmig erfolgte.
Das Einsatzjahr ließ 1. Kommandant Tom Weggartner Revue passieren. Das 2019 kein normales Jahr in der Geschichte der Feuerwehr Töging werden wird, zeigte sich im Januar 2019 bei den Einsätzen während der Schneekatastrophe im Berchtesgadener Land. Insgesamt verzeichnete man im vergangen Jahr 112 Einsätze mit insgesamt 2339 Einsatzstunden. Dies war ein Zuwachs von fast 60% was aber an den langwierigen Einsätzen lag. Weggartner nannte hierbei allen voran den Katastropheneinsatz in Berchtesgaden, der Busbrand in Burghausen, der Großbrand in Neumarkt St. Veit am Tag nach dem Weinfest sowie der Wohnhausbrand in Winhöring im November. Bei den letzten beiden Einsätzen zeigte sich mehrfach der Einsatzwert des Teleskopmastes über dessen schwierige Ersatzbeschaffung Tom Weggartner die aktuelle Lage ebenfalls schilderte und auf deren gebotene Dringlichkeit er auch deutlich hinwies. Eine große Zunahme gab es bei den Bränden, welche sich auch im Landesdurchschnitt wiederspiegelt. Ob es sich dabei nur um einen Ausreißer handelt, bleibt dabei abzuwarten.
Auf der BAB A94 waren die Feuerwehrleute ebenfalls mehrfach gefordert. Ein besonderer Einsatz war hier der Unfall von zwei hochmotorisierten Sportwagen im März 2019. Ein tödlicher Verkehrsunfall ereignete sich zudem wenige Stunden vor der internen Weihnachtsfeier.
Einen weiteren Einsatz hob Tom Weggartner besonders hervor da sich auch hier wieder die Vorteile eines Teleskopmastes zeigten. Auf der großen Verbundbaustelle am Kraftwerk Töging kam es zu einem Arbeitsunfall, bei dem eine Person aus der Baugrube, welche bis zu 7 Meter tief war, gerettet werden musste.
Nach seinem Rückblick auf das Einsatzjahr verabschiedete er einen verdienten und weit über die Stadtgrenzen Tögings bekannten Feuerwehrmann: Kreisbrandmeister Johann Grabmeier. Altpapiersammlungen, Lehrgänge im Bereich Absturzsicherung und vieles mehr wären in den vergangenen Jahren ohne Grabmeier nicht möglich gewesen. Wann immer Hilfe benötigt wurde und egal von wem: unser „Grabe“ war vorn dabei und stets zur Stelle. Die gesamte Feuerwehr Töging wünscht ihm daher auch an dieser Stelle alles erdenklich Gute im Feuerwehrruhestand und hofft das er uns bei seinen Besuchen im Feuerwehrhaus weiterhin noch lange erhalten bleibt. Aus der Ferne wurde auch der aus dem Dienst ausgeschiedene Kreisbrandrat Werner Huber verabschiedet. Dieser hat in seiner eigenen Feuerwehrkarriere auch maßgeblich zur Entwicklung der Feuerwehren im Landkreis beigetragen.
Der Bericht des Jugendwartes zeigte deutlich wie wichtig die Ausbildung des Nachwuchses bei der Feuerwehr ist. Zählte die Jugendgruppe doch im Januar 2019 noch 18 Mitglieder, waren es im Januar 2020 „nur“ noch 16 Mitglieder. Der Schwund ist aber durchaus positiv: 2 Mitglieder erreichten das 18. Lebensjahr und konnten in den aktiven Dienst übertreten. Ein kurzer Überblick über die Aktivitäten der Jugend im Jahr folgte. Dies waren z.B. die Teilnahme beim „Rama-Dama“ wo die Umgebung des Feuerwehrhauses von der Jugendgruppe gereinigt und von Müll und Unrat befreit wurde. Dabei zeigte sich doch die erschreckende Erkenntnis, wieviel Müll auf einem Spielplatz entsorgt wird. Der Besuch der Werkfeuerwehr im Chemiepark Gendorf gehörten neben dem Jugendausflug, bei dem eine Wildwasser-Rafting-Tour auf dem Programm stand mit Sicherheit zu den Highlights im Jahr 2019. Das Jahr endete traditionell mit der Abholung des Friedenslichtes in Burghausen und dessen feierliche Übergabe in den Töginger Kirchengemeinden.
Robert Oswald berichtete über die Tätigkeiten im Bereich Atemschutz. Durch die Wartung der Geräte im Töginger Feuerwehrhaus konnte er auch dieses Jahr den Anwesenden Vertretern der Stadt zeigen, welche Wartungskosten durch die ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt erspart bleiben. Eine Zunahme der Einsatzstunden der Atemschutzträger konnte auch er verzeichnen. Oswald bekräftigte jedoch die Hoffnung das es 2020 anders wird und das Wissen und Können der Atemschutzträger nicht so oft erforderlich ist. Doch sollte es der Fall sein, so versicherte er, kann man sich auf die Töginger PA-Träger verlassen. Dies zeigten auch die zahlreichen internen und externen Ausbildungsveranstaltungen, welche dieses Jahr zusätzlich zum normalen Übungsbetrieb durchgeführt wurden.
Als 10. Punkt der Tagesordnung wurde eine Anhebung des Mitgliedsbeitrags von 10,00 EUR auf 12,00 EUR von der Versammlung beschlossen. Beim Punkt Ehrungen und Beförderungen konnten zahlreiche Mitglieder aufgrund Ihrer Lehrgänge oder langjährigen Zugehörigkeit geehrt und befördert werden. Auch insgesamt drei neue Kameraden konnten hierbei in die Reihen der Feuerwehr Töging aufgenommen werden.
In seinem Grußwort richtete der neue Kreisbrandrat Haringer seinen Blick auf die Probleme mit der modernen Fahrzeugtechnik, welche auch den Burghauser Einsatz deutlich erschwert hatte. Auch ließ Haringer aufblitzen, dass es im Landkreis Altötting ein Umdenken geben wird, was den Einsatz von Schaummitteln betrifft. Genaueres wird hierzu aber noch von der Inspektion ausgearbeitet. Beim Problem der Lehrgangsituation an den Feuerwehrschulen konnte Haringer doch etwas Hoffnung machen, da in Burgkirchen in der ehemaligen Keltenhalle ein neues Schulungszentrum der Werkfeuerwehr Gendorf errichtet wurde und dies auch von der Kreisbrandinspektion genutzt werden könne. Ein Gruppenführer-Lehrgang ist hier bereits fest in Planung, auch Zugführer und Jugendwarte sollen hier ausgebildet werden.
Der 1. Bürgermeister Dr. Tobias Windhorst dankte den Anwesenden Feuerwehrmännern für ihre unbezahlbaren Dienste im vergangenen Jahr und sicherte weiterhin der Feuerwehr alle Unterstützung seitens der Stadt zu.
Der Vertreter der Polizeiinspektion Altötting bedankte sich auch von Seiten der Kripo Mühldorf und der Autobahnpolizei Mühldorf für die hervorragende Unterstützung seitens der Feuerwehr bei allen Einsatzlagen. Es tue gut zu wissen, dass man sich auf die Feuerwehr absolut verlassen kann.
Neu aufgenommenes aktives Mitglied im Jahr 2019 | |
Helmut Feil |
Ehrungen wegen langjähriger Vereinszugehörigkeit
|
|
10 Vereinsjahre | Maximilian Neumann |
20 Vereinsjahre | Michael Leditzky |
30 Vereinsjahre | Hermann Wagner |
Ehrungen wegen langjähriger aktiver Feuerwehrdienstzeit
|
|
10 aktive Dienstjahre |
Maximilian Neumann Sebastian Weber |
20 aktive Dienstjahre |
Michael Leditzky Robert Oswald |
30 aktive Dienstjahre | Hermann Wagner |
silbernes staatliches Ehrenzeichen für 25-jährige aktive Dienstzeit erhielt Tobias Dietrichsbruckner |
Beförderungen | |
Feuerwehranwärter/in |
Jennifer Kandler Franz-Josef Kaiser Benjamin Unrath Kevin Wendler |
Feuerwehrmann/frau |
Helmut Feil Nicolas Höcketstaller Johannes Neumann |
Oberfeuerwehrmann |
Andreas Bruckmann Gabriel Weggartner |
Hauptfeuerwehrmann |
Alexander Kasböck Tim Schmidhuber |
Löschmeister |
Andreas Bauer |
Oberlöschmeister |
Robert Oswald |
Hauptlöschmeister |
Franz Neuberger |
Brandmeister |
Tobias Dietrichsbruckner |
Grundausbildung im Landkreis | |
Feuerwehrgrundausbildung "Modulare Truppausbildung" |
Maximilian Reiser Thomas Trost |
MTA Modul - Funk |
Florian Wagner Sebastian Weber Luca Weggartner |
Modulare Truppausbildung |
Neumann Maximilan Tim Schmidhuber Gabriel Weggartner |
Feuerwehrfachausbildung | |
Atemschutzgeräteträger |
Tom Schmidhuber Florian Wagner |
Einsatztraining Brandsimulation Stufe I |
Tom Schmidhuber Florian Wagner Sebastian Weber |
Einsatztraining Brandsimulation Stufe II |
Christian Vetter |
Einsatztraining Brandsimulation Stufe III |
Robert Oswald |
Einsatztraining Brandsimulation Stufe IV |
Alexander Kasböck |
Einsatztraining Brandsimulation Stufe V |
Christoph Bichlmaier Stefan Edbauer |
THL "Sicher und Patientenorientiert" |
Norbert Radlmaier |
Motorsägen in der Feuerwehr |
Christian Kandler Norbert Radlmaier |
Absturzsicherung |
Dominik Dittler Alexander Kasböck |
Aufbaulehrgang "Einfach Retten aus Höhen und Tiefen" |
Stefan Edbauer Christian Neumann sen. |
Schaumlehrgang |
Tobias Dietrichsbruckner Jörg Laumann |
Brandschutzerziehung |
Raphaela Weggartner |
Sondersignalfahrttraining |
Alexander Kasböck Florian Wagner |
Ausbildung an der staatlichen Feuerwehrschule Geretsried | |
Gruppenführer | Andreas Bauer |
Zugführer | Tobias Dietrichsbruckner |
Aufbaulehrgang Einsatzleitung | Markus Rietschl |
Atemschutzgerätewart | Robert Oswald |
Ausbildung an der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg | |
Brandhaus |
Michael Burg Maximilian Neumann |